5 Tipps zur Absicherung deines Raspberry Pi – Security

1. Standardpasswort ändern

Eine der ersten Maßnahmen zur Sicherung deines Raspberry Pi ist das Ändern des Standardpassworts. Das Standardpasswort ist weitreichend bekannt und stellt ein leichtes Ziel für Angreifer dar. Um das Passwort zu ändern, öffne das Terminal und gib den folgenden Befehl ein:

passwd

Folge den Anweisungen, um ein starkes Passwort zu erstellen. Achte darauf, eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden.

Bestseller Nr. 1
Micro HDMI auf HDMI Adapter,4K@60Hz 3D 1080P Typ D auf A Adapterkabel Unterstützt Ethernet,3D,HDR und ARC,Micro HDMI to HDMI kompatibel mit Raspberry Pi 5/4,Hero,Kameras A6300 A6400,Yoga,ODROID usw
  • 【Micro HDMI auf HDMI】 Der micro HDMI auf HDMI Adapter ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von Audio und Video und kann einen hochauflösenden 3D-Bildschirm für Sie anzeigen.Sie können Videos von Ihrem Tablet oder Ihrer Kamera auf Ihrem Fernseher ansehen.Es ist großartig,HD-Video und digitales Audio mit Familie und Freunden zu teilen.[Hinweis: Der Micro-HDMI-Anschluss dieses Kabels ist nicht MINI HDMI oder Micro USB,sondern Micro HDMI(HDMI Typ D) zu HDMI (HDMI Typ A,Standard HDMI)]
  • 【Micro HDMI Kompatibilität】Der micro HDMI auf HDMI Adapter ist nur für PC-Tablet-Kameras usw.mit Micro-HDMI-Anschluss geeignet,kompatibel mit Raspberry Pi 5/4,GoPro Hero 7 Black/6/5/4/3/3+/2018,ODROID U3/ U2 /XU3 /XU3 Lite/XU/X2/C1/W,Acer Switch 12/Aspire Switch 10,Lenovo Ideapad Miix 300/320/700/710,ThinkPad 10/8.Yoga 700/710,Surface XT 720/800/928 /MT 810/ MT 811/MT 701/917/MB 860,ASUS ZenBook UX305/ Transformer T100TA,FU JI FI LM X-T30.Surface XT 720,M50.Nur mit Micro-HDMI-Anschluss verfügbar

2. SSH-Zugriff absichern

Wenn du SSH für den Remote-Zugriff verwendest, ist es wichtig, die Sicherheit zu erhöhen. Zunächst solltest du den Zugriff durch ein Public-Key-Authentifizierungssystem zu sichern. Das geht so:

ssh-keygen -t rsa

Dieser Befehl erstellt ein Paar von SSH-Schlüsseln. Kopiere den öffentlichen Schlüssel auf deinen Raspberry Pi mit:

ssh-copy-id pi@deine-ip-adresse

Dann deaktiviere die Passwort-Authentifizierung in der SSH-Konfigurationsdatei. Öffne die Datei mit:

sudo nano /etc/ssh/sshd_config

Ändere die Zeilen:

PasswordAuthentication yes

in:

PasswordAuthentication no

Starte den SSH-Dienst neu:

sudo systemctl restart ssh

3. Software regelmäßig aktualisieren

Halte dein System immer auf dem neuesten Stand. Updates enthalten oft wichtige Sicherheits-Patches. Um alle Pakete zu aktualisieren, benutze die folgenden Befehle:

sudo apt update sudo apt upgrade

Stelle zudem sicher, dass auch das Betriebssystem auf den neuesten Stand ist. Führe dazu den folgenden Befehl aus:

sudo rpi-update

Dies sorgt für die Installation der neuesten Firmware und Sicherheitspatches.

4. Firewall aktivieren

Eine aktive Firewall ist unerlässlich, um unerwünschte Zugriffe auf deinen Raspberry Pi zu verhindern. Eine häufig verwendete Firewall ist UFW (Uncomplicated Firewall). Um UFW zu installieren, nutze den folgenden Befehl:

sudo apt install ufw

Aktiviere die Firewall mit:

sudo ufw enable

Konfiguriere dann die Firewall, um nur bestimmte Ports zuzulassen. Zum Beispiel für SSH:

sudo ufw allow ssh

Überprüfe den Status der Firewall mit:

sudo ufw status

5. Unnötige Dienste deaktivieren

Jeder aktive Dienst auf deinem Raspberry Pi stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Deaktiviere daher unnötige Dienste. Du kannst eine Liste der aktiven Dienste mit folgendem Befehl erhalten:

sudo systemctl list-units --type=service

Um einen Dienst zu stoppen und zu deaktivieren, verwende:

sudo systemctl stop dienstname
sudo systemctl disable dienstname

Suche nach Diensten, die du nicht benötigst, und deaktiviere sie, um deinen Raspberry Pi weiter abzusichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert